Lautsprecher Sicken Reparatur selbst machen – so führst du eine DIY Sicken Reparatur durch
Plötzlich klingt der Lautsprecher überhaupt nicht mehr so, wie er sollte – sollte dein Lautsprecher kratzig klingen, ist mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit deine Sicke kaputt. Das ist jedoch kein Grund den Kopf hängen zu lassen, denn eine Sicke lässt sich ganz einfach reparieren – und mit etwas handwerklichem Geschick kannst du das sogar selbst erledigen! Wir zeigen dir, wie du deine Lautsprecher Sicke selbst reparieren kannst und was du bei der DIY-Sicken Reparatur beachten solltest.
Was ist eine Sicke?
Die Sicke ist der äußere Rand deines Lautsprechers, der die Membran und den Korb miteinander verbinden. Sicken sind aus Schaumstoff oder Gummi, beides hat seine Vor- und Nachteile.
Schaumstoffsicken haben eine Lebensdauer von ca. 10-15 Jahren. Durch den bei der Herstellung eingesetzten Weichmacher, der in den noch nicht verarbeiteten Schaumstoff eingebracht wird, werden die Sicken möglichst lange elastisch gehalten. Das ist auch wichtig, denn ohne die Elastizität der Sicke könnte dein Lautsprecher sich überhaupt nicht bewegen, was wiederum wichtig ist, um in Klanggenuss zu kommen. Jedoch sorgen eben genau diese Weichmacher aber auch für die Auflösungserscheinung der Sicken. Der Weichmacher verdunstet langsam, was zur Folge hat, dass die Sicken brüchig und porös werden.
Gummisicken sind strapazierfähiger und haben eine längere Lebensdauer. Ein Zerfall wie bei Schaumstoffsicken passiert bei Gummi zwar nicht, jedoch kann eine Gummisicke mit der Zeit spröde werden und Risse können entstehen. Das passiert vor allem bei starker Belastung. Jedoch halten Gummisicken einige Jahre mehr als Schaustoffsicken.
Daran erkennst du eine kaputte Sicke
Du hast es bestimmt schon daran erkannt, dass dein Lautsprecher unschön klingt. Solltest du jedoch ein älteres Paar Lautsprecher im Keller haben und diese noch nicht einem kurzen Soundcheck [Lies‘ hier unseren Beitrag zum Thema Die 5 besten Songs zum Lautsprecher-Test] unterzogen haben, dann gibt es auch visuelle Indikatoren, die auf eine defekte Sicke andeuten. Für gewöhnlich sind deine Lautsprecher im Gehäuse mit einer Gitterabdeckung geschützt. Nimm diese ab und wirf‘ einen Blick auf deinen Lautsprecher. Wenn die Gummi- oder Schaumstoffwulst erkennbare Beschädigungen wie Risse oder sogar Brüche hat, ist deine Sicke defekt.
Das brauchst du zur selbstständigen Sicken Reparatur
Mit wenig Equipment bist du schnell startklar für die eigenständige Sicken Reparatur. Du benötigst:
Die passende Sicke für deinen Lautsprecher
Schaber (zum Abschaben der Sicken – & Klebereste)
Lösemittel (z.B. Propanol, zum Entfernen der kaputten Sicke)
Pinsel (zum Verteilen des Lösemittels)
So misst du deinen Lautsprecher richtig aus:
So reparierst du die Sicken deiner Lautsprecher
Eine Lautsprecher-Sicke lässt sich in wenigen Schritten reparieren. Hier siehst du eine detaillierte Anleitung, wie du Schritt für Schritt eine Sicken Reparatur durchführst:
- Baue den Lautsprecher aus.
- Eventuell musst du einen Zierring entfernen, diesen kannst du für gewöhnlich einfach abschrauben, um an die Sicke zu gelangen.
- Entferne die alte Sicke. Das kannst du am besten mit einem Schaber oder vorsichtig mit einem Cutter machen. Am einfachsten lässt sich die Sicke vom Korb/Chassis entfernen, sei etwas vorsichtig beim Entfernen von der Membran. Tupfe Lösemittel mit einem Pinsel vorsichtig auf die Verbindungsstelle zwischen Membran & Sicke, um die alte Sicke zu entfernen.
- Reinige die Membran und das Lautsprecher-Chassis, entferne Klebereste.
- Lege deine Sicke probeweise auf bevor du den Kleber aufträgst.
- Bestreiche den Rand der Membran und das Lautsprecher-Chassis mit dem Sickenkleber.
- Lege nun die Sicke auf und drücke sie vorsichtig an die Membran. Dasselbe machst du mit dem Chassis – vorsichtig andrücken, nicht zu brachial.
- Lass den Kleber trocknen (ca. 60 Minuten).
- Fertig! Jetzt kannst du deinen Lautsprecher in das Gehäuse einbauen und deine Musik wieder in vollen Zügen genießen!
Wichtig: Entferne die Sicken- & Klebereste gründlich, bevor du die neue Sicke einklebst!
Das solltest du bei der Reparatur deiner Sicke beachten
Achte darauf, dass du die Membran nicht beschädigst. Zu viel Lösemittel und zu grobes Entfernen kann deine Membran beschädigen und dann ist die Reparatur etwas größer als sie sein müsste.
Nimm dir genug Zeit zum Klebereste entfernen. Nichts ist ärgerlicher als eine neue Sicke auf einem unsauberen Chassis und einer verklebten Membran anzubringen. Reinige die Bereiche daher gründlich und entferne alle Klebereste mithilfe eins Lösemittels und einem Schaber.
Lege die Sicke vor Auftragen des Klebers einmal auf. Passt sie richtig? Dieser Schritt ist zwar so simpel, wird dennoch gerne übersprungen und am Ende passt die Sicke eigentlich gar nicht richtig oder wird falsch aufgeklebt.
Hier kannst du sehen, wie du die Maße deiner Sicke richtig ausmisst:
Die Haltbarkeit deiner Sicken verlängern
Du kannst der Abnutzung deiner Sicken ein wenig entgegenwirken. Bei Gummisicken kannst du z.B. Pflegemittel wie Silikonöl verwenden. Für Schaumstoffsicken gibt es leider keine Pflegemittel, außer warmes Wasser. Das wirkt jedoch auch nur bedingt. Diese Pflegemaßnahmen solltest du jedoch nur dann machen, wenn noch kein Schaden an deinen Sicken vorliegt.
Wichtig: Silikonöl nur sparsam AUF dem Sickenbereich verwenden.
FAQ
Wie messe ich meinen Lautsprecher richtig aus?
Ein Stück weiter oben im Beitrag findest du ein kurzes Video, wie du deinen Lautsprecher richtig ausmisst, um die passende Lautsprecher-Sicke zu finden.
Welche Sicke brauche ich?
Wirf einen Blick auf deine aktuelle Sicke – ist sie sehr porös und bröselt, brauchst du eine Schaumstoffsicke. Wenn sie Risse hat und sich gummiartig anfühlt, brauchst du eine Gummisicke.
Welches Zubehör brauche ich?
Du benötigst neben der Sicke noch einen Sickenkleber, Schaber, Lösemittel & optional einen Pinsel.
Wie lange halten Sicken für gewöhnlich?
Schaumstoffsicken haben eine etwas kürzere Lebenszeit als Gummisicken.
Schaumstoff: 10-15 Jahre
Gummi: 15-20 Jahre
Ich finde keine passende Sicke für meinen Lautsprecher, was jetzt?
Kein Problem! Nicht alle verfügbaren Sicken sind in unserem Onlineshop gelistet. Schick‘ uns gerne deine ausgemessenen Maße durch und wir schauen, ob wir etwas Passendes für dich haben. Du kannst entweder über unser Kontaktformular oder direkt per Mail an reparatur@peiterakustik.de schreiben.
Was, wenn ich es nicht selber machen kann?
Auch das ist kein Problem – wir machen das nämlich schon seit über 45 Jahren. Wirf‘ einen Blick in unsere Preisliste. Wenn du mit unseren Konditionen einverstanden bist, kannst du unser Auftragsformularausdrucken und deine Lautsprecher zur Reparatur an uns einsenden.