Lohnt sich die Reparatur meines Lautsprechers? So findest Du heraus, ob eine Lautsprecher Reparatur Sinn macht
Ein unangenehmes Kratzen, ein dumpfer Ton – schon ist der Lautsprecher defekt. Zeit für eine Reparatur deiner Lautsprecher! Lautsprecher können mit den Jahren Alterserscheinungen zeigen und bei Überbelastung schnell den Geist aufgeben. In den meisten Fällen ist es sinnvoll, seine Lautsprecher zur Reparatur abzugeben oder selbst Hand anzulegen (sofern du weißt wie), aber manchmal reicht es leider auch nur noch für den Schrottplatz.
Lautsprecher defekt: Was hat mein Lautsprecher?
Die Ursache für das plötzliche Versagen deines Lautsprechers kann dir schon ausreichend Hinweise bieten, ob sich eine Reparatur lohnt bzw. machbar ist. Zu den häufigsten Problemen zählen Kratzen, Brummen oder vollständiges Fehlen eines Tons. Wenn dein Lautsprecher älter ist und anfängt zu kratzen, musst du für gewöhnlich die Schwingspule ersetzen lassen. Bei neuen Lautsprechern mit diesem Problem ist die Sicke zu hart oder die Spule verkantet. Kein Ton deutet auf einen Wackelkontakt oder Kabeldefekt hin. Und sollte dein Lautsprecher brummen, kann eine sogenannte Brummschleife, ein Gerätefehler oder eine Einstreuung die Ursache sein.
Der Aufbau eines Lautsprechers
Für gewöhnlich besteht eine Lautsprecherbox aus einem Gehäuse und dem Lautsprecher. Von außen ist dieser meisten nur als runder Einsatz erkennbar. Befestigt wird der Lautsprecher mit Schrauben am Gehäuse. Die wichtigsten Teile eines Lautsprechers sind folgende:
Sicke: der äußere Rand eines Lautsprechers, der meist aus Gummi oder Schaumstoff besteht. Sie sorgt dafür, dass die Membrane beweglich bleiben und luftdicht mit dem Lautsprecherkorb verbunden ist. Schaumstoffsicken altern für gewöhnlich schneller als Gummisicken.
Membran: eine netzartige Bespannung des Lautsprechertrichters (in den meisten Fällen), sie wird mit dem Lautsprecherkorb durch die Sicke verbunden.
Dustcap/Kalotte: die runde Abdeckung im Zentrum des Lautsprechertrichters, meist aus Pappe oder Textil schützt die Schwingspule vor Verschmutzung
Schwingspule: ein Metallring, der direkt unter der Dustcap im Zentrum der Membran sitzt und ist der Motor eines jeden Lautsprechers.
Reparieren oder wegwerfen? Wann sich die Lautsprecher Reparatur lohnt
Es ist immer eine individuelle Entscheidung, ob es sinnvoll ist einen Lautsprecher zur Reparatur zu bringen. Viele Faktoren beeinflussen diese Entscheidung. Bevor du deinen Lautsprecher zur Reparatur einschickst, empfehlen wir folgende Fragen zu beantworten:
- Wie alt ist dein Lautsprecher? Kannst du den Lautsprecher evtl. neu kaufen?
- Wie viel hat dein Lautsprecher gekostet?
- Handelt es sich um ein Sammlerstück/Rarität?
- Sind die Reparaturkosten niedriger, als wenn du den Artikel neu kaufen würdest?
Diese Fragen helfen dir zu einem Entschluss zu kommen. Am Ende weißt du, ob sich für dich die Reparatur deines Lautsprechers lohnt oder ob du lieber einen neuen Lautsprecher kaufen solltest.
Unser Tipp: Wenn die Reparaturkosten niedriger sind als die Neuanschaffung, tu‘ der Umwelt etwas Gutes und lass‘ deinen Lautsprecher reparieren!
Das kannst du tun, um Probleme mit deinem Lautsprecher zu vermeiden
Neue Lautsprecher warmlaufen lassen
Für gewöhnlich sind Lautsprecher nach 12-24 Stunden bei mittlerer Lautstärke eingespielt. Gerade im Winter kann es aufgrund von Kälte dazu kommen, dass die Hochtöner-Membrane festklemmt. Ein Einspielen ist dann nicht zwingend notwendig. Jedoch solltest du den Lautsprecher zuerst eine Weile bei Raumtemperatur stehen lassen.
Nicht bis zum Anschlag aufdrehen
Wenn du deine Lautsprecher bis zum Anschlag aufdrehst, können sie eventuell dein Geist aufgeben. Halte die Lautstärke in einem normalen Bereich. Zu viel Bass und zu laute Musik klingt am Ende nicht so gut wie man denkt und deine Ohren werden es dir auch danken.
Passender Lautsprecher zur Musik
Ein normaler HiFi-Lautsprecher für die nächste Party, Techno über einen kleiner Bluetooth-Lautsprecher mit voller Power hören – das kann deinem Lautsprecher nicht guttun. Überlege dir vor dem Kauf, wozu du deinen Lautsprecher hauptsächlich verwenden möchtest. Suche dementsprechend das passende Modell für dich aus.
So entsorgst du alte Lautsprecher richtig
Wenn deine Lautsprecher noch repariert werden könnten, du dein Geld aber lieber in einen neuen Artikel investieren möchtest, kannst du deine defekten Lautsprecher zur Selbstabholung bei eBay Kleinanzeigen anbieten. Viele Hobbytüftler freuen sich darüber und so vermeidest du, dass unnötig Abfall entsteht.
Sollte dein Lautsprecher jedoch ein Totalschaden sein und auch durch eine Reparatur nicht mehr zu retten sein, dann kannst du ihn zum nächsten Recyclinghof bringen und ordnungsgemäß entsorgen. Sofern du keinen Recyclinghof in der Nähe hast oder dir die Möglichkeit fehlt deine defekten Lautsprecher zu transportieren, kannst du bei deiner Stadt eine Sperrmüll-Abholung beantragen.
So schickst du deine Lautsprecher zur Reparatur ein
Wenn du dich für die Reparatur deines Lautsprechers entscheidest, kannst du dich entweder selbst ran wagen oder du lässt ihn reparieren. Wir sind seit über 45 Jahren spezialisiert auf die Reparatur von Lautsprechern. Und wir haben auch schon den ein oder anderen hoffnungslosen Fall wieder zum Laufen gebracht.
Du kannst uns entweder vorab eine E-Mail mit Bildern deines Lautsprechers zukommen lassen und wir teilen dir mit, was dich kostentechnisch erwartet. Oder wirf‘ einen Blick auf unsere Preisliste, messe deinen Lautsprecher aus und schicke ihn mit dem ausgefüllten Auftragsformular an uns:
Peiter Akustik
Auerbachstraße 1
75179 Pforzheim
Wichtig: Verpacke ihn gut gepolstert für den Versand, wir verwenden deine gestellte Verpackung auch für den Rückversand!
Wenn du in der Nähe wohnst oder mal in Pforzheim bist, kannst du auch persönlich vorbeikommen und deine Lautsprecher abgeben. Unsere Öffnungszeiten:
- Montag – Freitag: 10.30 – 12.30 | 15 – 18 Uhr
- Samstag: 10.30 – 12.30 Uhr
Du willst lieber selber reparieren? Kein Problem – hier geht’s zu unserem Shop mit einer großen Auswahl an Ersatzteilen
Unser Onlineshop verfügt über eine Auswahl an Sicken in verschiedenen Materialien und Maßen, genauso findest du diverse Dustcaps und weitere Ersatzteile für deine Lautsprecher.